Die in Athen geborene Altistin erhielt ihre erste sängerische Ausbildung am Konservatorium Athen.
Des Weiteren studierte sie Gesang (Diplom) und Master Oper an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Renée Morloc und bei Natalie Karl. Weitere Impulse erhielt sie bei Prof. Angelika Luz (Neue Musik), Martin Theuer (Schauspiel), Maja Tabatadze (Gesang) und Paula Murrihy (Gesang). Sie nahm an einigen Meisterkursen teil, unter anderem bei Julia Hamari, Dunja Vejzovic, Peter Harvey und Andreas Scholl.
Sie ist Stipendiatin der Gesellschaft der Freunde der Musikhochschule Stuttgart, der Landeskreditbank-Musikstiftung, der Richard-Wagner-Stiftung sowie der Carl-Davis-Stiftung.
Bereits während des Studiums debütierte Madesi 2010 als "3.Dame" in der Zauberflöte vonW.A. Mozart unter der Regie von Angelika Luz. Zu hören war sie noch als "Öffentliche Meinung" in der Operette Orphée aux enfers von J. Offenbach im Wilhelma Theater Stuttgart und als "Esme" in der Uraufführung von der Oper von Neil Smith Passive/Aggressive in Wilhelmspalais in Stuttgart, eine Partie, die für ihre Stimme komponiert wurde.
Im Juni 2013 war sie als Mrs. Quickly in Verdis Falstaff imWilhelma Theater Stuttgart unter der Regie von Matthias Schönfeldt zu erleben, und im Juli, Oktober 2013 und November 2017 als "Vespetta" in der Oper e Pimpinone von T. Albinoni in der Weißenhorner Kammeroper, dies mal unter der Regie von Diana Haller.
Im November 2013 ist sie als "Ruth" in der komische Oper Die Piraten von Penzance von A. Sullivan aufgetretten.
Auch im Konzertbereich sammelte Zografia-Maria Madesi Erfahrungen in zahlreichen Konzerten und Liederabenden im baden-württembergischen Raum, sowie in Griechenland und Luxemburg.
Zografias Gesangsrepertoire reicht vom frühen Barock bis in die Moderne und wird getragen von einer Alt-Stimme, die sich durch die Individualität des Klangs und ihre Eleganz auszeichnet.
Diese Qualitäten haben es ihr erlaubt, mit verschiedenen Ensembles wie L‘ Arpa festante, Sinfonia O2, Collegium Iuvenum Stuttgart, Stuttgarter Opernchor, Bayreuther Festspielchor, Frankfurter Opernchor, JSB Ensemble, MDR Rundfunkchor, BR Rundfunkchor, ChorWerkRuhr, Stuttgarter Kammerchor, Ensemble v.Akt, Circus Musicus, Karlsruher Barockorchester u.a. zusammenzuarbeiten.
Zografia durfte bei dem Eröffnungskonzert des Musikfestes Stuttgart 2017 mit der Johannes-Passion von J.S.Bach unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann in der Stiftskirche Stuttgart die Alt-Solopartie übernehmen.
2020 gründete sie den ChorResonanzRaum, den YouTube-Kanal für professionelle ChorsängerInnen.
Im Januar 2021 hielt sie dazu ihren ersten Meisterkurs an der HMDK Stuttgart:
"Der Weg zur Berufskarriere Chor".
Des Weiteren studierte sie Gesang (Diplom) und Master Oper an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Renée Morloc und bei Natalie Karl. Weitere Impulse erhielt sie bei Prof. Angelika Luz (Neue Musik), Martin Theuer (Schauspiel), Maja Tabatadze (Gesang) und Paula Murrihy (Gesang). Sie nahm an einigen Meisterkursen teil, unter anderem bei Julia Hamari, Dunja Vejzovic, Peter Harvey und Andreas Scholl.
Sie ist Stipendiatin der Gesellschaft der Freunde der Musikhochschule Stuttgart, der Landeskreditbank-Musikstiftung, der Richard-Wagner-Stiftung sowie der Carl-Davis-Stiftung.
Bereits während des Studiums debütierte Madesi 2010 als "3.Dame" in der Zauberflöte vonW.A. Mozart unter der Regie von Angelika Luz. Zu hören war sie noch als "Öffentliche Meinung" in der Operette Orphée aux enfers von J. Offenbach im Wilhelma Theater Stuttgart und als "Esme" in der Uraufführung von der Oper von Neil Smith Passive/Aggressive in Wilhelmspalais in Stuttgart, eine Partie, die für ihre Stimme komponiert wurde.
Im Juni 2013 war sie als Mrs. Quickly in Verdis Falstaff imWilhelma Theater Stuttgart unter der Regie von Matthias Schönfeldt zu erleben, und im Juli, Oktober 2013 und November 2017 als "Vespetta" in der Oper e Pimpinone von T. Albinoni in der Weißenhorner Kammeroper, dies mal unter der Regie von Diana Haller.
Im November 2013 ist sie als "Ruth" in der komische Oper Die Piraten von Penzance von A. Sullivan aufgetretten.
Auch im Konzertbereich sammelte Zografia-Maria Madesi Erfahrungen in zahlreichen Konzerten und Liederabenden im baden-württembergischen Raum, sowie in Griechenland und Luxemburg.
Zografias Gesangsrepertoire reicht vom frühen Barock bis in die Moderne und wird getragen von einer Alt-Stimme, die sich durch die Individualität des Klangs und ihre Eleganz auszeichnet.
Diese Qualitäten haben es ihr erlaubt, mit verschiedenen Ensembles wie L‘ Arpa festante, Sinfonia O2, Collegium Iuvenum Stuttgart, Stuttgarter Opernchor, Bayreuther Festspielchor, Frankfurter Opernchor, JSB Ensemble, MDR Rundfunkchor, BR Rundfunkchor, ChorWerkRuhr, Stuttgarter Kammerchor, Ensemble v.Akt, Circus Musicus, Karlsruher Barockorchester u.a. zusammenzuarbeiten.
Zografia durfte bei dem Eröffnungskonzert des Musikfestes Stuttgart 2017 mit der Johannes-Passion von J.S.Bach unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann in der Stiftskirche Stuttgart die Alt-Solopartie übernehmen.
2020 gründete sie den ChorResonanzRaum, den YouTube-Kanal für professionelle ChorsängerInnen.
Im Januar 2021 hielt sie dazu ihren ersten Meisterkurs an der HMDK Stuttgart:
"Der Weg zur Berufskarriere Chor".
Foto: Oliver Röckle